Das Zusammenspiel von
Innovation, Strategie und Marke
macht erfolgreich.

dmma - Innovationsnetzwerk für Destinationen

Verein dmma

Mit dem "Schwerpunktprogramm Innovation" des Wirtschaftsministeriums wurde  der dmma - Destinationsmanagement Monitor Austria im Jahr 2000 mit dem Ziel gestartet, die Wettbewerbsfähigkeit und Selbsterneuerungskraft der Destinationen und ihrer Management- und Marketing-Organisationen zu steigern. 20 regionale Tourismusorganisationen aus ganz Österreich und Vorarlberg Tourismus arbeiten heute als Mitglieder an der Weiterentwicklung der erfolgsentscheidenden Kompetenzfelder und in Partnerschaft mit der Österreich Werbung an der Zukunft des Destinationsmanagements. Dabei ist unter anderem auch die Universität St.Gallen mit Pietro Beritelli und Christian Laesser ein wertvoller Resonanzpartner. 

Weitere Informationen

Transformale – Festival zeitgenössischer Kunst in Kärnten

Kärnten Werbung

Zeitgenössisches Kunstfestival unter Einbeziehung der freien Szene des Landes, um damit die kulturelle Offenheit durch einen  kunstsinnig-genussreichen Identitätsdiskurs, unterhaltsam für die Bevölkerung des Landes und reiseauslösend  für kulturinteressierte Gäste zu fördern.

Produkt- und Vernetzungskonzept
Organisationsmodell

Betriebskooperation »Lust auf Camping«

ARGE »Lust auf Camping« Kärnten

Urlaub am Campingplatz als Natur-Aktiv-Urlaub zum servicierten Outdoor-Produkt  für Entdecker machen und zentral vermarkten.

Projekteinreichung
Produktkonzept
Vermarktungskonzept
Projektmanagement Umsetzungsbegleitung

Sieger des Calls zur Innovationsmillion 2014 des BMWFW
Ausgezeichnet 
mit dem 
ADAC-Award 2016

Logo Camping Award 4C 2016

Unternehmensstrategie Österreich Werbung 2020+

Österreich Werbung

Transformations-Strategie für die Österreich Werbung als System-Intermediär

Defining the Business
Systems Approach
Design Innovation

Zukunftsstrategie »Urlaub am See«

Seenregionen Kärnten

Strategie zur Re-Positionierung des Urlaubs am See als neuen Natur-Aktiv-Urlaub auf der Südseite der Alpen, jenseits traditioneller Badeurlaube mit besonderem Fokus auf die Stärkung der Schultersaisonen, Ausgestaltung als Geschäftsfeldstrategie für das gesamte Bundesland Kärnten.

Prozessdesign
Auftrags- und Projektmanagement
Implementierungsbegleitung

Destinationsstrategien

Bregenzerwald, Mostviertel, Weinviertel, Bad Kleinkirchheim, Region Hohe Tauern, Millstätter See, Wiener Alpen, Bodensee-Vorarlberg, Neusiedler See, Allgäu, Kleinwalsertal

Destinationen als touristische Wirtschaftsräume stellen Verbundsysteme dar, für deren Entwicklung und Vermarktung systemisches und nicht nur betriebswirtschaftliches Knowhow erforderlich ist.

Performance-Checks
Entwicklungsoptionen
ganzheitliche Management-Strategie für Marke, Experience-Management, Content-Management, Vertrieb und Verkauf, Partnermanagement, BusinessIntelligence und Steuerung
Sicherstellung von Verbindlichkeit

Marke Urlaub in Österreich 2020+

Österreich Werbung

Die Aktualisierung der 2007 von uns entwickelten Marke "Urlaub in Österreich" fokussierte 2020 vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Dynamiken und damit im Spannungsfeld von Bewahrung und Gestaltung die Sehnsucht nach Lebendigkeit, nach Resonanz und Beziehung.

Aktualisierung Tourismusmarke Vorarlberg 2020+

Vorarlberg Tourismus Gmbh

Alltagsästhetische Ausdrucksformen, kulturelle Artefakte und Werthaltungen werden dann verstehbar, wenn sie mit dem Gewordensein verbunden sind, die zukunftsfähigen, für die GastgeberInnen und Gäste relevanten Identitätsstränge  in sich tragen und die darin eingebetteten Werte und Eigenschaften auf ideeller, emotionaler, ästhetischer und rationaler Ebene zum Markenkonzept verdichtet sind.

Im Zusammenwirken mit der Standortmarke sollte das kreative, schöpferische Potenzial der Wirtschaft, des Kunst- und Kulturbetriebs sowie des Bildungssektors synergetisch im Tourismus in Wert gesetzt werden.

Marken-Erlebnisraumdesign

Klopeiner See, Millstätter See, Bodensee-Vorarlberg

Marken erfahrbar zu machen bedeutet, Räume zu gestalten und Rituale  zu schaffen, die Orten und Situationen durch Dramaturgie und Inszenierung Bedeutung geben können – und damit einer Metastory folgen, die als Tiefenführung zur Regieanleitung wird. Parametrisches Design, Szenographie, Semantik, Signeletik und visuelle Gestaltung erzeugen die Ereignisdichte, in der sich die Marke auflädt.

Projektdesign
Erlebnisraum-Entwicklungs-konzept
Wettbewerbsdesign für einen international ausgerichteten Call

Destinations-Marken-Konzepte

Mostviertel, Bregenzerwald, Weinviertel, Bad Kleinkirchheim, Allgäu, Millstätter See, Kleinwalsertal, Bodensee-Vorarlberg, Thermenwelt Burgenland, Wiener Alpen, Saalfelden-Leogang

Destinationen können sich mit Marken wirksam abheben und für bestimmte Zielgruppen besonders attraktiv sein. Allerdings können soziale Systeme nicht wie Konsumgüter-Marken entwickelt und bewirtschaftet werden.

Marken-Potenzial-Check
Wissenschaftlich fundierter Markenkern
dramaturgisches Rollout-Konzept
Managementkonzept

Storyfication im Tourismus

Vorarlberg Tourismus und DMOs

Storytelling transformiert das Kommunikations- und Experience-Management von Tourismusorganisationen bis hin zur Neugestaltung der Ablauforganisation und Prozesse.

Wirksysteme der Welterklärung
Kategorien von Stories und ihre Einsatzgebiete
Werkzeuge und Erfolgsfaktoren
Praxisbeispiele

Unternehmenskonzept Montforthaus Feldkirch

Montforthaus Feldkirch GmbH

Die Positionierung des Multifunktionshauses und die Entwicklung eines Unternehmenssettings standen im Zentrum dieses Projekts, mit dem die MHF GmbH als vernetzte Kreativ- und Betriebsagentur nicht nur den Betrieb des Veranstaltungshauses sicherstellt, sondern ihre Kompetenzen auch für das Stadt- und Tourismusmarketing der Stadt einsetzt. Unternehmensfunktionen und Geschäftsprozesse wurden darauf ausgerichtet, einerseits den betriebswirtschaftlichen Erfolgserwartungen zu entsprechen und andererseits die Möglichkeiten der Digitalisierung des Marketings voll auszuschöpfen.

Pfronten 2018 Tourismus- und Management-Strategie

Gemeinde Pfronten

Dieses Projekt umfasste einen ganzheitlichen Entwicklungsanspruch für Pfronten als Tourismusgemeinde, die sich in den kommenden Jahren nicht nur die Weiterentwicklung der Freizeit-Infrastruktur sowie des Marketings und Tourismusmanagments vorgenommen hat, sondern zentrale, lebensweltliche Fragen von der Dorfentwicklung bis zum Kulturleitbild bearbeiten wird. Die Arbeit mit den UnternehmerInnen und GemeindevertreterInnen von Pfronten war besonders geprägt von einer motivierenden Stimmung und dem unbedingten Wollen, nach Jahren der Diskussion gemeinsam an einem Strang ziehend einen Neubeginn zu setzen.

Städtebauliches Leitbild Hafenquartier Hard am Bodensee

Marktgemeinde Hard am Bodensee

Das Hafenquartier am Bodensee, zwischen Bregenzer und Dornbirner Ache, zeichnet sich durch naturnahe Rückzugszonen ebenso aus wie attraktive Freizeit- und Wirtschaftsareale. Gemeinsam mit iCP, Institut for cultural policy, setzen wir ein innovatives Prozessdesign unter Einbeziehung internationaler Gestaltungsteams um, welches transdisziplinäre Partizipationsformen zu einem neuen Interventions- und Entwicklungsdesign verbindet.

Hafenquartier Hardam Bodensee

Markenstrategie für den Wirtschaftsstandort Kärnten 2020+

Kärntner Landesregierung

Wirtschaftsräume stehen zunehmend im Wettbewerb zueinander. Marken können, wenn sie mit den Standortstrategien syhchronisiert sind, die strategischen Intentionen in narrative Sehnsüchte und in eine verhaltenslenkende Haltung übersetzen. Mit einer sehr erfolgreichen Sachgüterproduktion, einem Tourismus mit Entwicklungsperspektiven und der aufstrebenden Bioökonomie verfügt das Land über drei ressourcenverbundene Branchen, die durch den Technologieschwerpunkt des Landes (EBS, IKT, Mikroelektronik), vernetzte Bildungskonzepte und die innovationsorientierte Nachhaltigkeit zukunftsfähig befruchtet werden.

Aktualisierung der Tourismusmarke Kärnten 2020+

Kärnten Werbung Marketing und Innovations GmbH

Mit dem Claim "Lust am Leben" hat sich der Tourismus Kärntens 2010 neu positioniert. Die Evaluierung bestätigte 2019 eine erfolgreiche Umsetzung und Marktwirksamkeit. Aufgrund der gesellschaftlichen Dynamiken wurde jedoch eine Aktualisierung erforderlich, um die Marktwirksamkeit weiterhin sicherstellen zu können. Parallel dazu wurden mit der Standort-Marken-Strategie neue Synergiepotenziale mit der Standortwirtschaft zugänglich. 

future tourism. beyond recovery

Österreich Werbung, Verein dmma

Green, digital, cultural und systemic Transitions verändern die Gesellschaft und schaffen dynamische Erfolgschancen für den Tourismus, der in Österreich stark in regionale Lebensräume eingebettet ist. "future tourism. beyond recovery" verbindet zukunftsgerichtetes Denken mit pragmatischem Handeln und zeigt in 12 konkreten Use Cases, wie im regionalen Tourismus mehr nachhaltige Wertschöpfung erzielt werden kann.